top of page

Diagnostik & Therapie

Image
Diagnostik & Therapie
Diagnostik

Allgemeines zur Diagnostik

In meiner Praxis stehen Ihnen vielfältige neurologische Untersuchungsverfahren zur Verfügung – modern, präzise und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Ziel ist es, Beschwerden gezielt abzuklären und die bestmögliche Grundlage für eine wirksame Therapie zu schaffen.

Elektroneurographie (ENG) – Nervenleitgeschwindigkeit messen

Die Elektroneurographie ist ein bewährtes Verfahren zur Messung der Nervenleitgeschwindigkeit. Sie hilft bei der Diagnose von Polyneuropathie, Karpaltunnelsyndrom, Ulnarissyndrom und anderen peripheren Nervenerkrankungen. Eine genaue Analyse der Nervenfunktion ist Grundlage für eine gezielte Behandlung.

Elektromyographie (EMG) – Muskelaktivität sichtbar machen

Mit der Elektromyographie lassen sich neuromuskuläre Erkrankungen, Muskelschwäche, Zuckungen oder Muskelveränderungen exakt erfassen. Diese Untersuchung gibt Aufschluss über den Zustand von Muskeln un den sie versorgenden Nerven.

Evozierte Potentiale (VEP, SEP, AEP)

Evozierte Potentiale erfassen die elektrische Reizverarbeitung im zentralen Nervensystem. Sie sind besonders relevant bei Sehstörungen, Sensibilitätsstörungen oder Verdacht auf Multiple Sklerose. Je nach Fragestellung werden visuelle (VEP), somatosensorische (SEP) oder akustische (AEP) Potentiale gemessen.

Elektroenzephalographie (EEG) – Hirnaktivität sichtbar machen

Das EEG ist ein zentrales Verfahren zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Es wird eingesetzt zur Abklärung von:

Epilepsie und Krampfanfällen

Bewusstseinsstörungen

Schlafstörungen

Hirnorganisch bedingten Konzentrationsproblemen

Die Untersuchung ist schmerzfrei, nicht-invasiv und ermöglicht eine funktionelle Einschätzung der Hirnaktivität in Ruhe und unter Reizbedingungen.

Gefäßultraschall – Schlaganfallrisiko erkennen

Die Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße ermöglicht eine schmerzfreie und risikofreie Beurteilung der Hals- und Hirnarterien. Diese Untersuchung ist zentral zur Schlaganfallvorsorge, z.B. bei Arteriosklerose, Durchblutungsstörungen oder nach bereits erlittenem Schlaganfall.

Hautbiopsie – Small Fiber Neuropathie diagnostizieren

Bei Brenn- oder Missempfindungen, die in der klassischen Nervenmessung unauffällig bleiben, bietet eine Hautbiopsie eine präzise Diagnostik auf Small Fiber Neuropathie. Dieses moderne Verfahren erlaubt die quantitative Auszählung der kleinen Nervenfasern in der Haut.

Laboruntersuchungen – Ursachen gezielt abklären

Wir führen spezialisierte neurologische Laboranalysen durch, etwa bei:

Polyneuropathien

chronischer Erschöpfung und Fatigue

kognitiven Störungen und Gedächtnisproblemen

Infektionen mit neurologischer Beteiligung

Vitamin- und Stoffwechseldefiziten

Diese Untersuchungen liefern wichtige Hinweise für Diagnostik und Therapie.

bottom of page